In Deutschland sind mehr als die Hälfte der Männer und etwa 40 Prozent der Frauen Hochdruck-Patienten. Darunter sind auch immer mehr junge Leute. Viele wissen nicht einmal etwas davon, denn Bluthochdruck verursacht oft keinerlei Beschwerden. Und wenn es so weit ist, sind oft schon irreversible Folgeschäden eingetreten. Bluthochdruck wird daher auch als schleichende Gefahr bezeichnet. Dieser kann aber mit vergleichsweise geringem Aufwand entgegnet werden.
Ernährung gegen zu hohen Blutdruck
Vielen Lebensmitteln konnte in Studien ein positiver Effekt auf den Blutdruck nachgewiesen werden.
- Salz: Wer unter Bluthochdruck leidet, sollte nicht zu stark salzen. Auch versteckte Salze sollten bei der Zusammenstellung des täglichen Speiseplans berücksichtigt werden, zum Beispiel in Gepökeltem und Fertigprodukten. Weniger als 6g pro Tag sollten angestrebt werden. Den faden Geschmack können Kräuter problemlos ausgleichen.
- Die mediterrane Küche senkt den Blutdruck. Dafür sorgen Lebensmittel wie Obst und Gemüse, frischer Fisch, hochwertiges Olivenöl und dafür wenig rotes Fleisch.
- Ballaststoffreiches Vollkorn statt Weißmehl. Vollkornprodukte sättigen auch besser und helfen bei der Gewichtsreduktion, sollte Übergewicht schuld am Bluthochdruck sein.
- Rote-Beete-Saft, denn die enthaltenen Nitrate wirken gefäßerweiternd, wodurch der Blutdruck sinkt.
- Grüner Tee und Hibiskusblüten-Tee haben ebenfalls eine blutdrucksenkende Wirkung.
Gute Nachrichten: Dunkle Zartbitter-Schokolade kann ebenfalls helfen. Schon 6 Gramm am Tag haben einen positiven Effekt. Der Kakaogehalt sollte dafür jedoch mindestens 70 % betragen.
Grenzen der Ernährung
Das alles sind kleine aber feine Details. Ein dauerhaft und massiv erhöhter Blutdruck ist dadurch allerdings nicht ohne Weiteres in den Griff zu bekommen. Hypertoniker sollten daher auch eine medikamentöse Unterstützung in Betracht ziehen. Die benötigte Dosis kann aber durch einen gesunden Lebenswandel niedrig gehalten werden. Dazu gehört natürlich auch Sport bzw. Bewegung. Schon tägliche stramme Spaziergänge können den Blutdruck dauerhaft senken helfen.