Fernstudium Ernährungsberater – Ernährungswissenschaften

Stipendien

Eine häufig gewählte und lohnende Möglichkeit zur Studienfinanzierung ist es, sich auf ein Stipendium zu bewerben. Die Auswahl an Stipendien, ihre Zielgruppen und die Art der Förderung ist nahezu unbegrenzt. Daher geben wir Ihnen hier einen ersten Überblick, wie sie sich unterscheiden und wo Sie mit der Suche nach einem Stipendium beginnen können.

Wer hat Chancen auf ein Stipendium?

Grundsätzlich gibt es für nahezu jeden Bildungsweg einen Förderer. Daher kann es sich für Sie unabhängig davon, ob Sie ein Hochschulstudium der Ernährungswissenschaften oder einen Fernlehrgang zum Ernährungsberater absolvieren wollen, lohnen, sich auf ein Stipendium zu bewerben. Wie es um Ihre Chancen auf eine Zusage bestellt ist, hängt dann maßgeblich davon ab, wie gut Sie zum Profil des jeweiligen Stipendiums passen.

So gibt es beispielsweise Stipendien, die sich insbesondere an Alleinerziehende, Menschen mit Migrationshintergrund, Waisen oder Menschen mit Behinderung richten. Wieder andere unterstützen junge Studenten mit wenig finanziellen Möglichkeiten, während es bei anderen Stipendien keine Rolle spielt, ob und wie wohlhabend der Stipendiat und auch seine Eltern es sind. Zudem sind Stipendien häufig leistungsabhängig. Aber nicht immer ist eine herausragende Leistung Voraussetzung für die Stipendienvergabe, oftmals soll dadurch auch überhaupt erst die Aus- und Weiterbildung ermöglicht werden. Häufig wird bei der Stipendienvergabe auch ein hohes Engagement erwartet. Das kann zum Beispiel in sozialer, gesellschaftlicher oder politischer Hinsicht stattfinden.

Wie wird die Förderung gestaltet?

Auch hier gibt es keine allgemeingültige Antwort. Bei einem Hochschulstudium können sowohl einzelne Semester als auch das komplette Studium gefördert werden. Es können die alltäglichen Lebenshaltungskosten gefördert werden oder auch Studiengebühren, Kosten für einen Auslandsaufenthalt oder Forschungsprojekte. Die genauen Leistungen während des Stipendiums sollten Sie daher immer am Einzelfall recherchieren.

Erste Anlaufstelle bei der Stipendiensuche

Da es eine Fülle an einzelnen Stipendien mit verschiedensten Ausrichtungen gibt, ist es schwer, einen umfassenden Überblick zu gewinnen, ohne sich zu verzetteln. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung bietet daher unter der Webadresse https://www.stipendienlotse.de eine Suchmaschine für zu vergebende Stipendien aus. Momentan sind hier über 800 Stipendien zu finden [Stand: 11/2013]. Sie können genau selektieren, welchen Status Sie haben werden, worauf die Förderung abzielen soll und in welchem Fachbereich Sie sich bilden. Auch im weit gefächerten Bereich der Haushalts- und Ernährungswissenschaften werden Sie hier fündig.

Jetzt Fernschule finden!

Hier finden Sie eine Auswahl von Fernschulen, welche Lehrgänge/ Studienfächer aus dem Bereich Ernährung anbieten:

www.fernstudium-ernaehrungswissenschaften.de/anbieter-fernstudium/