Fernstudium Ernährungsberater – Ernährungswissenschaften

Krankenversicherung während des Fernstudiums

In Deutschland herrscht inzwischen Versicherungspflicht. D.h., dass jeder hier Lebende über eine Krankenversicherung verfügen muss. Gerade während des Studiums, wenn es finanziell oftmals knapp wird, ist es hier besonders wichtig, den günstigsten Tarif zu finden. Eine Nichtversicherung bzw. die Nichtzahlung der Beiträge ist keine Lösung, da Beitragsrückstände samt Zinsen weiter auflaufen und später durch die Kassen geltend gemacht werden.

Familienversicherung ohne eigene Beiträge

Die günstigste Form der Krankenversicherung ist zweifelsohne die Mitversicherung über einen Elternteil oder Ehepartner in der gesetzlichen Krankenversicherung. Der Grund: Hier zahlen Sie keinerlei eigene Beiträge. Über Ihre Eltern können Sie sich bis zum 25. Lebensjahr mitversichern, wenn Sie sich in einer beruflichen Aus- oder Weiterbildung befinden. Eine weitere Voraussetzung ist, dass Sie maximal einer Nebentätigkeit nachgehen und keine Vollzeitbeschäftigung ausüben. Ein Minijob oder eine selbstständige Tätigkeit bis zu einem Monatseinkommen von 385 Euro (Stand: 10/2013) sind demnach unschädlich. 18 Arbeitsstunden pro Woche sollten ebenfalls nicht überschritten werden. Dasselbe gilt für Sie, wenn Sie sich über Ihren Ehepartner in der gesetzlichen Krankenversicherung mitversichern. Diese Variante der Familienversicherung ist grundsätzlich ohne Altersbeschränkung möglich.

Günstiger Tarif: Krankenversicherung der Studenten

Ist die Familienversicherung einem Studenten nicht zugänglich, beispielsweise wegen eines zu hohen eigenen Einkommens oder der Überschreitung der Altersgrenze, besteht die Möglichkeit der Weiterversicherung als Student. Diese ist bis zum 30. Lebensjahr und insgesamt 14 Fachsemester lang möglich. Liegen besondere Gründe vor, ist eine Verlängerung in Aufnahmefällen möglich. Die Krankenversicherung der Studenten ist zudem nicht nur für Studierende an einer (Fern-) Universität oder Fachhochschule zugänglich, sondern auch für Auszubildende auf dem zweiten Bildungsweg, Auszubildende ohne Arbeitsentgelt sowie Praktikanten.

Krankenversicherung für erwerbstätige Fernstudenten

Sollten sie neben Ihrem geplanten Fernstudium der Ernährungswissenschaften weiterhin Ihrer Berufstätigkeit nachgehen, sind Sie in der Regel weiter wie gewohnt versichert: Sie zahlen anteilig die Hälfte der Versicherungskosten, die andere Hälfte übernimmt Ihr Arbeitgeber. Voraussetzung ist natürlich, dass es sich um ein sozialversicherungspflichtiges Angestelltenverhältnis handelt.

Privatversicherung als Fernstudent

Sollten Sie von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung befreit sein, bedeutet das keineswegs, dass Sie keine Krankenversicherung mehr benötigen. Sie haben allerdings die Wahl, ob Sie sich als freiwilliges Mitglied in der GKV versichern wollen oder sich privat versichern. Die Frage nach der richtigen Versicherung stellt sich vor allem für Studierende über 30 oder jenseits des 14. Semesters. Die private Krankenversicherung kann hier mitunter günstigere Tarife bieten. Es ist aber unbedingt zu beachten, dass ein Wechsel zurück in die gesetzliche Krankenversicherung nicht ohne Weiteres möglich ist. Sie sollten daher langfristig planen und beide Möglichkeiten sorgsam abwägen.

Jetzt Fernschule finden!

Hier finden Sie eine Auswahl von Fernschulen, welche Lehrgänge/ Studienfächer aus dem Bereich Ernährung anbieten: www.fernstudium-ernaehrungswissenschaften.de/anbieter-fernstudium/