KfW-Kredite zur Studienfinanzierung
Wenn Unterhalt der Eltern, BAföG und Co. nicht genügen, müssen viele Studenten einen Kredit aufnehmen. Eine wichtige Anlaufstelle hierfür ist die Kreditanstalt für Wiederaufbau, besser auch als KfW-Bank bekannt. Ihre Hauptaufgabe ist die Förderung von Projekten, die für das Gemeinwesen von Relevanz sind. Dazu zählen beispielsweise der Ausbau von Infrastrukturen, Existenzgründungen, Investitionsvorhaben von Unternehmern und auch die Studienförderung, denn hoch qualifizierte Fachkräfte sind nicht nur für den Einzelnen eine Bereicherung.
Der KfW-Studienkredit: Besonderheiten
Die Gewährung eines Kredits bei Ihrer Hausbank ist in der Regel davon abhängig, ob Sie über Sicherheiten und ein regelmäßiges Einkommen verfügen. Vor allem vor und während der Ausbildung ist beides oftmals nicht vorhanden und die Kreditvergabe scheitert. Der KfW-Studienkredit bildet hier eine Ausnahme, denn er ist weder an Sicherheiten noch an ein Einkommen geknüpft.
Förderungsfähige Studiengänge
Förderungsfähig sind grundständige Erststudien, Zweitstudien sowie ein anschließendes Master-Studium und schließlich die Promotion. Darunter sind auch Fernstudiengänge ausdrücklich förderungsfähig. Dabei ist es unerheblich, ob Sie in Voll- oder Teilzeit studieren. Eine fachliche Ausrichtung wird ebenfalls nicht gefordert, wodurch auch ein Fernstudium der Ernährungswissenschaften mit einem KfW-Studienkredit finanzierbar ist. Beachten Sie dabei, dass hiermit das Fernstudium an einer Hochschule gemeint ist, Weiterbildungen werden nicht abgedeckt. Vor dem Beginn der Finanzierung dürfen Sie zudem maximal 44 Jahre alt sein.
Höhe und Rückzahlungsmodalitäten des KfW-Studienkredits
Derzeit sind monatliche Auszahlungssummen zwischen 100 und 650 Euro möglich. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Summe Sie letztendlich benötigen werden, ist das nicht weiter dramatisch: Zweimal jährlich, nämlich jeweils zum 01. April und zum 01. Oktober, kann die monatliche Darlehenssumme angepasst werden.
Die Tilgung kann flexibel gestaltet werden und bis zu 25 Jahre laufen, wobei die Mindestrate pro Monat bei EUR 20 liegt. Sollte der KfW-Studienkredit nicht genügen, ist auch eine Kombination mit BAföG und KfW-Bildungskredit denkbar. Hier gelten wieder die jeweiligen Anforderungen. Für nähere Hinweise ist das offizielle Merkblatt zum Studienkredit der KfW-Bank empfehlenswert (https://www.kfw.de/Download-Center/F%C3%B6rderprogramme-(Inlandsf%C3%B6rderung)/PDF-Dokumente/6000002590-Merkblatt-174-g%C3%BCltig-ab-01.01.2013.pdf).
KfW-Bildungskredite auf der Zielgeraden
Wenn Sie in Ihrem Studium schon fortgeschritten sind, gilt es noch ein letztes Mal durchzustarten. Gerade dann mangelt es oftmals an Zeit, neben dem Studium jobben zu geben. Der KfW-Bildungskredit richtet sich daher an Studenten, die beispielsweise ihren Bachelor geschafft haben und dann den Master anhängen. Allerdings müssen Sie für den KfW-Bildungskredit jünger als 36 Jahre alt sein und in Vollzeit studieren.
Jetzt Fernschule finden!
Hier finden Sie eine Auswahl von Fernschulen, welche Lehrgänge/ Studienfächer aus dem Bereich Ernährung anbieten:
www.fernstudium-ernaehrungswissenschaften.de/anbieter-fernstudium/