Finanzierung/ Förderungen
Eines ist unbestritten: Ein Fernstudium gibt es nicht umsonst. Je nach Anbieter kommen verschiedene Lehrgangsgebühren zusammen. Hinzu kommen können Material- oder Reisekosten. Wer sich in Vollzeit weiterbilden möchte, muss zudem noch für seinen Lebensunterhalt aufkommen. Doch auch, wenn Sie finanziell knapp bei Kasse sind, müssen Sie den Traum vom Fernstudium nicht unbedingt verwerfen. Staatliche Förderungen und indirekte Vorteile für Fernstudenten können eine Menge ausmachen und Ihnen doch noch den Schritt ins Fernstudenten-Leben ermöglichen.
Welche Fördermöglichkeiten für ein Fernstudium gibt es?
Direkte Zuschüsse bieten vor allem
- BAföG, welches bis zum 30. Lebensjahr gezahlt wird, wenn die Voraussetzungen dafür erfüllt werden
- Kindergeld, welches für junge Auszubildende und Studenten bis zum 25. Lebensjahr bewilligt werden kann.
- KfW-Kredite, welche als besonders für Studenten geeignete Variante eines Bildungsdarlehens gelten
- Bildungsgutscheine und Stipendien
Alle vier Förderungen sind prinzipiell auch bei einem Fernstudium der Ernährungswissenschaften möglich, es muss nicht unbedingt eine Hochschule mit Präsenzveranstaltungen besucht werden. Auch einige Lehrgänge, so auch der zum Ernäherungsberater bzw. der Ernährungsberaterin, können förderungsfähig sein. Hier müssen allerdings bestimmte Voraussetzungen gegeben sein.
Des Weiteren können Studenten und Teilnehmer eines Fernlehrgangs von günstigeren Konditionen in der gesetzlichen Krankenversicherung profitieren. Bis zum 25. Lebensjahr ist die kostenlose Mitversicherung über ein Elternteil möglich, altersunbeschränkt über den Ehepartner. Zudem besteht bis zum 30. Lebensjahr die Möglichkeit der studentischen Krankenversicherung mit relativ niedrigen Beiträgen.
Welche Förderungen stehen mir zu?
Welche Leistungen Sie tatsächlich erhalten können, hängt immer von Ihren persönlichen Verhältnissen ab. Eine individuelle Einschätzung ist daher an dieser Stelle nicht möglich. Eine Orientierung, welche Möglichkeiten Sie grundsätzlich in Betracht ziehen können, finden Sie auf den folgenden Seiten etwas detaillierter.
Wann kann ich die Förderungen beantragen?
Grundsätzlich ist es sinnvoll, sich schon vorab zu informieren, welche Gelder Ihnen voraussichtlich zustehen werden. Eine Beantragung der jeweiligen Leistungen ist allerdings erst möglich, wenn Sie bereits in Ihr Fernstudium eingeschrieben sind. Vor allem im Falle eines BAföG-Antrages kann dann etwas Zeit ins Land gehen, ehe Sie Ihren Bewilligungsbescheid samt Zahlungsfluss erhalten. Zwar wird dann rückwirkend bis zum Antragseingang gezahlt – bis dahin sollten Sie jedoch einen kleinen Puffer haben, um über die Runden zu kommen.
Jetzt Fernschule finden!
Hier finden Sie eine Auswahl von Fernschulen, welche Lehrgänge/ Studienfächer aus dem Bereich Ernährung anbieten:
www.fernstudium-ernaehrungswissenschaften.de/anbieter-fernstudium/