Zugangsvoraussetzungen
Bekanntermaßen führen viele Wege nach Rom. Ähnliches gilt auch für ein Fernstudium der Ernährungswissenschaften. Welche Qualifikationen Sie mitbringen müssen, um sich einschreiben zu können, erfahren Sie hier.
Zugangsvoraussetzungen für ein Fernstudium der Ernährungswissenschaften
Wenn Sie Ernährungswissenschaften bzw. Ökotrophologie an einer Fernuniversität oder Fachhochschule studieren wollen, benötigen Sie eine sogenannte Hochschulzugangsberechtigung. Klassischerweise ist das das Abitur. Aber auch die Fachhochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife befähigen Sie zur Aufnahme Ihres Studiums. Teilweise werden zusätzlich Praktika verlangt, die oft jedoch auch noch während der ersten Semester abgeleistet werden können.
Ernährungswissenschaften studieren ohne Abitur
Inzwischen steht auch den sogenannten „beruflich besonders qualifizierten Personen“ der Zugang zu einem Hochschulstudium offen. Sie müssen nicht mehr Ihr Abitur nachholen, sondern können sich auf Antrag auch ohne die klassische Hochschulzugangsberechtigung immatrikulieren. Benötigt wird dafür in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in einer relevanten Branche sowie einige Jahre Berufspraxis. Nähere Informationen zu den Einschreibemodalitäten finden Sie meist online auf den Websites der Universitäten, die Sie in die engere Auswahl genommen haben.
Was, wenn Ihnen der Zugang verwehrt ist?
Verfügen Sie weder über eine Hochschulzugangsberechtigung, noch über eine Berufsausbildung oder Berufserfahrung, ist ein Fernstudium an einer Universität nicht ohne Weiteres möglich. Sie können – sofern auf Sie zutreffend – dann zunächst die benötigte Berufserfahrung sammeln. Praktika genügen allerdings nicht. Arbeiten Sie noch nicht in einem relevanten Beruf, empfiehlt es sich, das Abitur nachzuholen. Auch das ist inzwischen per Fernstudium möglich. Sie können sich hierbei autodidaktisch und bei freier Zeiteinleitung auf die staatliche Externenprüfung als Nichtschüler vorbereiten. Alternativ können Sie natürlich auch die Abendschule oder ein Kolleg vor Ort besuchen. Im Schnitt ist das Abitur in 2-3 Jahren schaffbar.
Letzte Hürde: Numerus Clausus
Entgegen der weitläufigen Ansicht gibt der Numerus Clausus, kurz NC, nicht schon im Vorfeld an, welche Durchschnittsnote Sie für eine erfolgreiche Bewerbung auf einen Studienplatz benötigen. Stattdessen ist der NC die jeweils schlechteste Durchschnittsnote, mit der es ein Student im betrachteten Semester noch zur Zulassung geschafft hat. Der NC der letzten Jahre kann somit ein Anhaltspunkt sein, gibt aber keine Gewissheit. Deshalb sollten Sie sich auch mit einer schlechten Durchschnittsnote bewerben! Vielleicht haben Sie Glück, rutschen per Nachrückverfahren nach oder können nach einigen Wartesemestern loslegen.
Voraussetzungen für einen Lehrgang zum Ernährungsberater
Wenn Sie kein grundständiges Hochschulstudium anstreben, sondern sich über eine Fernschule weiterbilden wollen, ist der Zugang noch einfacher. Hier gelten keine besonderen Teilnahmevoraussetzungen. Es ist aber dennoch nicht verkehrt, einige Grundkenntnisse in Biologie und Chemie mitzubringen, um den Lernstoff flüssig durcharbeiten zu können.
Fernstudienanbieter
Hier finden Sie eine Auswahl von Fernschulen, welche Lehrgänge/ Studienfächer aus dem Bereich Ernährung anbieten:
www.fernstudium-ernaehrungswissenschaften.de/anbieter-fernstudium/