Persönliche Fähigkeiten und Interessen
Auf der Seite „Zugangsvoraussetzungen“ haben wir Ihnen geschildert, welche Voraussetzungen Sie für ein Fernstudium der Ernährungswissenschaften oder eine Weiterbildung zum Ernährungsberater mitbringen müssen. Aber ist das alles? Was brauchen Sie noch, um im Fernstudium erfolgreich zu sein?
Grundlage des Fernstudiums der Ernährungswissenschaften: Naturwissenschaften
Chemie, Biologie, Physiologie des Menschen und sogar Physik sind Bestandteile des Fernstudiums der Ökotrophologie. Hinzu kommen können zudem die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, Ernährungsmarketing, Ökonomie und Biotechnologie. In diesen Bereichen sollten Sie auf jeden Fall Interesse mitbringen. Etwas weniger umfangreich fallen Fernlehrgänge zum Ernährungsberater aus.
Sollte Ihre Schulzeit schon länger her sein oder waren insbesondere die Naturwissenschaften nicht Ihre besten Fächer, spricht das nicht unbedingt gegen ein Fernstudium der Ernährungswissenschaften. Sie müssen jedoch besonders dann die Bereitschaft mitbringen, Wissenslücken Stück für Stück auszumerzen. Das kann natürlich etwas Mehrarbeit im Studium bedeuten. Vielen Fernstudenten fällt allerdings das, was sie in jungen Jahren als Schüler nicht verstanden, später weitaus leichter zu lernen.
Erhöhte Anforderungen an Fernstudenten
Neben allen fachlichen Herausforderungen benötigen Fernstudenten vor allem eines: Motivation. Bei einem Fernstudium haben Sie keinen festen Vorlesungsplan, sondern müssen sich selbst und das am besten tagtäglich dazu aufraffen, etwas für das Studium zu tun. Offene Fragen müssen Sie sich oftmals selbst beantworten und Geselligkeit im Hörsaal steht ebenfalls nicht an der Tagesordnung. Sie sollten daher in der Lage sein, sich durchgängig selbst motivieren zu können und sollten zudem keine Scheu vor selbstständigem Arbeiten haben. Schwache Phasen kennt jeder Fernstudent. Sollten sie allerdings zum Dauerzustand werden, wird es schwer, den Anschluss zu behalten.
Studentenalltag nicht unterschätzen
Viele Vorurteile ranken sich um Fernstudiengänge. Ganz gewiss nicht zutreffend ist, dass ein Fernstudium ein Spaziergang wäre. Fachlich müssen Sie hier dasselbe leisten, wie an einer Universität vor Ort auch. Hinzu kommen die oben geschilderten Herausforderungen, die speziell im Fernstudium gelten. Je nachdem, ob Sie in Vollzeit oder Teilzeit studieren, sollten Sie sich daher vorab einen Plan machen. Sonst kommt es schnell zu unnötiger Resignation, wenn Sie neben Familie, Beruf und Freizeit doch nicht das angestrebte Lern-Pensum bewältigen können.
Unterstützung von Freunden und Familie
Um effektiv lernen zu können, sollten Sie einen eigenen, ruhigen Arbeitsplatz einrichten. Zu Ihren Lernzeiten sollten Sie dafür sorgen, ungestört zu sein. Denn gerade beim Lernen zu Hause ist die Versuchung groß, sich abzulenken oder ablenken zu lassen. Das effektive Lernen wird dadurch allerdings enorm gestört. Freunde und Familie müssen daher besonders Rücksicht nehmen, Sie nicht zwischendurch zu stören. Und Sie selbst werden das ein oder andere Mal vor der Herausforderung stehen, Ihren Lernstoff zu pauken, während nebenan gemütlich DVD gesehen wird.
Jetzt Fernschule finden!
Hier finden Sie eine Auswahl von Fernschulen, welche Lehrgänge/ Studienfächer aus dem Bereich Ernährung anbieten:
www.fernstudium-ernaehrungswissenschaften.de/anbieter-fernstudium/