Mögliche Abschlüsse
Welchen Abschluss Sie nach Ihrem Fernstudium der Ernährungswissenschaften erhalten, hängt maßgeblich von der Art des Fernstudiums ab. Grundsätzlich sind Fernstudiengänge an einer Universität von Fernlehrgängen bei einem nicht-universitären Anbieter zu unterscheiden. Letztere werden jedoch umgangssprachlich auch als Fernstudium bezeichnet. Dementsprechend erwerben Sie entweder ein qualifizierendes Zertifikat des Anbieters oder einen akademischen Grad.
Abschlüsse bei einem Hochschul-Fernstudium
In dem Studiengang Ernährungswissenschaften oder Ökotrophologie konnte man früher den Diplom-Abschluss (Dipl.-Oecotroph.) erhalten. Als Folge des Bologna-Prozesses werden nun die gestuften Bachelor- und Master-Abschlüsse (Bachelor/ Master of Science) als akademischer Grad erworben. Zusätzlich gibt es auch weitere spezialisierte Studiengänge wie „Public Health Nutrition“ oder „Consumer Science“. Möchte man nach seinem erfolgreichen Studienabschluss noch promovieren, um später in die Forschung oder die Lehre an einer Universität zu gehen, erhält man nach Abschluss der Promotion den Titel Dr. oec. troph. verliehen.
Nicht-akademische Abschlüsse
Ein Fernstudium im ernährungswissenschaftlichen Bereich muss nicht unbedingt an einer Fernuniversität erfolgen. Einige Anbieter bieten Ihnen auch mehrmonatige Lehrgänge zum Ernährungsberater an. Hier erhalten Sie im Anschluss ein Abschlusszeugnis mit Ausweis Ihrer erbrachten Leistungen während des Lehrgangs zum Ernährungsberater. Zudem werden Präsenz-Seminare angeboten. Wenn Sie die obligatorischen Seminare darunter absolvieren, erhalten Sie neben dem Abschlusszeugnis auch ein Abschluss-Zertifikat des jeweiligen Anbieters. Dies wird bei den meisten Anbietern ähnlich gehandhabt.
Welcher Abschluss ist der Richtige für Sie?
Die Entscheidung, auf welchem Wege Sie sich im Bereich der Ernährungslehre weiterbilden, hängt von Ihrer Vorbildung und Ihren beruflichen Zielen ab. Wer bereits eine Ausbildung im gesundheitlichen oder medizinischen Bereich hat bzw. hier tätig ist, kann sich bestens per Lehrgang zum Ernährungsberater weiterbilden. Sind Sie beispielsweise Fitnesstrainer, können Sie so künftig auch die passende Ernährungsberatung leisten und Ihren Kunden dadurch ein Rundum-Paket anbieten. Für andere Tätigkeiten kann ein Hochschulstudium jedoch essentiell sein. Das gilt vor allem für Tätigkeiten in der Forschung, der Lehre und der Lebensmittel-Industrie. Es lässt sich daher nicht pauschal sagen, welche Form des Fernstudium hochwertiger ist. Für viele käme ein komplettes Studium einer Überqualifizierung gleich, für andere ist es der richtige Grundstein für ihre Karriere.
Fernstudienanbieter
Hier finden Sie eine Auswahl von Fernschulen, welche Lehrgänge/ Studienfächer aus dem Bereich Ernährung anbieten:
www.fernstudium-ernaehrungswissenschaften.de/anbieter-fernstudium/