Ablauf des Fernstudiums
Verglichen mit einem regulären Studium an der Hochschule vor Ort gelten für das Fernstudium der Ernährungswissenschaften einige Besonderheiten. Welche das sind, erfahren Sie hier.
Testphase zu Beginn des Fernstudiums der Ernährungswissenschaften
Entschließt man sich zu einer Anmeldung in einem Fernstudiengang seiner Wahl, hat man zunächst eine gewisse Testphase, in der man ausprobieren kann, ob diese Art des Studiums das Richtige für einen ist. In regelmäßigen Abständen bekommen Sie verschiedenes Lernmaterial zugeschickt, welches es zu lernen und aufzubereiten gilt. Das erste Paket mit Lernmaterialien reicht für mehrere Monate. In dieser Zeit können Sie sich nicht nur das Fernlernen ansich, sondern auch die Qualität des Anbieters Ihrer Wahl genauer anschauen. Sollte es Ihnen nicht zusagen, können Sie sich während der Testphase wieder abmelden, ohne weitere Verpflichtungen zu haben.
Lernmaterialien und Einreichen von Hausarbeiten
Nach der Testphase geht es ähnlich weiter. Die verschiedenen Lernmaterialien, Fragebögen und weiteren elektronischen Lernmedien werden den Fernstudenten über den Postweg übermittelt. Dieses von Professoren und Dozenten didaktisch aufbereitete Lehrmaterial nennt man auch Lehrbrief. Zusätzlich erhält der Studierende mit den Unterlagen auch einen „Study-Guide“, in dem die Reihenfolge der zu lernenden Themen, die jeweiligen Lernziele und weiteres Wichtiges festgehalten sind.
Neben diesen herkömmlichen Lehrmaterialien werden auch immer mehr E-Learning-Methoden eingesetzt, die Sie mittels Ihrer persönlichen Zugangsdaten im Internet nutzen können. So wird auch die Kommunikation der Studierenden untereinander und mit den Dozenten und Lehrern erleichtert. Im World Wide Web gibt es zudem verschiedene Online-Studienkreise außerhalb der Plattformen der Anbieter, in denen Fernstudenten sich untereinander austauschen können. Zusätzlich können diese Lernmöglichkeiten noch durch verschiedene Präsenzseminare ergänzt werden, die dann an einer Universität stattfinden.
Präsenzzeiten im Fernstudium
Ein Fernstudium läuft größtenteils von zu Hause aus ab und nur minimal über den Besuch einer Universität oder Fachhochschule. Präsenzzeiten erfolgen hauptsächlich für den Besuch von Seminaren, die unerlässlich im Fernstudium sind, sowie für das Ablegen der Prüfungen. Wie viele dieser Präsenzzeiten veranschlagt sind, ist unterschiedlich. Selbiges gilt für den Ort der Veranstaltungen. Einige Fernuniversitäten haben auch mehrere Standorte bundesweit oder bieten das Ablegen von Prüfungen in Partneruniversitäten an. Es ist ratsam, sich schon im Vorfeld darüber zu informieren, ob und wie weit Sie während des Studiums reisen müssen.
Dauer des Fernstudiums
Ein Fernstudium der Ernährungswissenschaften mit dem Abschluss-Ziel „Bachelor“ entspricht einer Regelstudienzeit von 6 Semestern, also gut drei Jahren. Fernlehrgänge zum Ernährungsberater dauern im Schnitt 15 Monate. Die Gesamtstudiendauer kann allerdings flexibel gestaltet werden, je nachdem, ob Sie in Voll- oder Teilzeit lernen werden.
Prüfungen und Abschluss des Fernstudiums
Viele Prüfungen haben einen festen Termin, an dem diese abgelegt werden müssen. Dies gilt es, in Ihrer Vorbereitung zu beachten und einzuplanen. Haben Sie den gesamten Inhalt des Fernstudiengangs verinnerlicht, erfolgt eine große Abschlussprüfung, nach deren Bestehen Sie mit dem Bachelor einen akademischen Grad erworben haben. Dieser ist zertifiziert und gilt gleichberechtigt neben einem Abschluss eines Präsenzstudienganges. Im Falle eines nicht-universitären Lehrgangs erhalten Sie entsprechend Ihr Abschluss-Zertifikat des Anbieters.
Fernstudienanbieter
Hier finden Sie eine Auswahl von Fernschulen, welche Lehrgänge/ Studienfächer aus dem Bereich Ernährung anbieten:
www.fernstudium-ernaehrungswissenschaften.de/anbieter-fernstudium/