Nachteile des Fernstudiums
Wie so ziemlich alles hat auch das Fernstudium einige mögliche Nachteile. Wie stark Sie diese gewichten, hängt allerdings maßgeblich von Ihren persönlichen Vorlieben und Ansprüchen an das richtige Studienangebot für Ihre Bedürfnisse ab.
Nachteil Nummer 1: Motivationsmangel droht
Zunächst verlangt das Fernstudium einen sehr hohen Anteil an Eigenmotivation. Wenn Sie abends nach getaner Arbeit nach Hause kommen, müssen Sie sich noch ausreichend motivieren können, um sich zum Lernen für das Fernstudium hinzusetzen. Vielen fällt das schwer – zu groß ist die Versuchung, es sich einfach vor dem Fernseher bequem zu machen. Wer einen festen Vorlesungsplan vor Augen hat, muss sich nicht ganz so stark überwinden. Wenn Sie jedoch voll und ganz hinter Ihrem Studienziel stehen und sich nicht zu sehr unter Druck setzen, könnte das Lernen allerdings auch Ihr neues Hobby werden.
Nachteil Nummer 2: Der Kostenpunkt
Auch die Kosten des Fernstudiums sind zu beachten. Diese variieren je nach Anbieter und Studiengang. Oft sind staatliche Anbieter wie die Fernuniversität Hagen privaten Anbietern vorzuziehen, da diese günstiger sind. Nicht vernachlässigt werden sollte jedoch auch, welche Leistung Sie für Ihr Geld erhalten. Eine gute Betreuung und hochwertige, aktuelle Studienmaterialien sind Ihre Investition auf lange Sicht wert. Auf jeden Fall lohnt ein Vergleich der verschiedenen Anbieter für Fernstudiengänge. Abschrecken lassen sollten Sie sich jedoch nicht von den anfallenden Kosten: Sie fallen ratenweise an und können teilweise durch staatliche Förderungen und andere Vorteile für Studenten realisiert werden. Mehr dazu erfahren Sie unter „Förderungen“.
Nachteil Nummer 3: Die Versuchung, zu schummeln
Da man allein lernt, lässt es sich gut schummeln. Im Vergleich zum regulären Studentenalltag kann Ihnen das als Fernstudent schnell zum Verhängnis werden. Beim Schreiben Ihrer Einsendearbeiten schreiben Sie einfach aus Ihren Unterlagen ab oder suchen sich die Lösungen im Internet zusammen. Selbstbetrug mit Hilfe von Google und Co. bringt jedoch letztendlich bei der unter Aufsicht abzulegenden Prüfung gar nichts. Einige Fernunis- und Institute prüfen eingereichte Arbeiten zudem auf Plagiate. Wer hier öfter negativ auffällt, riskiert seinen Notenschnitt und die Prüfungszulassung.
Nachteil Nummer 4: Zähes Vorankommen
Mitunter kann es zu Verzögerungen im Erhalten des Lernmaterials kommen. Ist eine Lieferung mal nicht vollständig, müssen Sie die fehlenden Lehrbriefe erst nachfordern. Teilweise wird zudem eine gewisse Berufspraxis oder ein mehrmonatiges Praktikum für ein Fernstudium als Voraussetzung verlangt.
Jetzt Fernschule finden!
Hier finden Sie eine Auswahl von Fernschulen, welche Lehrgänge/ Studienfächer aus dem Bereich Ernährung anbieten:
www.fernstudium-ernaehrungswissenschaften.de/anbieter-fernstudium/