Fernstudium allgemein
Fernstudiengänge haben in den letzten Jahren stark an Beliebtheit gewonnen. Waren sie früher noch eine absolute Ausnahme, bilden sich heute immer mehr Fernstudenten ohne feste Präsenzzeiten weiter. Neben der Nachfrage steigen auch das Angebot und vor allem das Ansehen von Fernstudien. Vor allem die Flexibilität während eines Fernstudiums macht es für viele so interessant.
Wie läuft ein Fernstudium ab?
In einen Fernlehrgang können Sie in der Regel sofort einsteigen. Lediglich bei Fernuniversitäten sollten Sie beachten, welche Bewerbungsfristen und Semesterbeginne gelten. Haben Sie sich erfolgreich eingeschrieben, verläuft das Fernstudium in seinen Grundzügen in beiden Fällen nahezu identisch: Sie erhalten alle benötigten Materialien postalisch zugesandt und arbeiten sie Stück für Stück zu Hause durch. Ihre Studienunterlagen sind hierfür speziell auf das autodidaktische Lernen ausgerichtet. Ergänzend stehen Ihnen Tutoren und Studienbetreuer bei organisatorischen und fachlichen Fragen zur Seite. Über Onlineplattformen können Sie sich mit anderen Fernstudenten austauschen. Am Ende einer Einheit wird in der Regel eine benotete Zwischenarbeit geschrieben und eingesandt – natürlich auch von zu Hause aus. Je nach Fernstudium sind jedoch auch einige Präsenzzeiten in Form von Seminaren und natürlich Prüfungen vorgesehen, ehe Sie Ihren Abschluss erhalten. Insgesamt machen sie jedoch einen kleinen Anteil aus, die meiste Zeit können Sie sich völlig frei einteilen.
Was kann per Fernlehrgang studiert werden?
An Fern-Universitäten und Fernschulen können Sie jeweils einen Hochschulabschluss – meist Bachelor und ggf. im Anschluss den Master – erlangen oder einen Zertifikatskurs belegen. Thematisch ist nahezu jeder Bereich abgedeckt, von kaufmännischen bis hin zu künstlerischen Lehrgängen oder solchen im Gesundheitsbereich. Die verschiedenen Fernlehrgänge unterscheiden sich neben dem erreichbaren Abschluss maßgeblich in Dauer und Umfang. Ihre Entscheidung sollte davon abhängen, was Sie im Anschluss beruflich erreichen wollen. Um beispielsweise in der Forschung Fuß fassen zu können, ist ein Hochschulabschluss essentiell. Für eine Weiterbildung oder Vertiefung Ihrer Kenntnisse ist ein Zertifikatslehrgang hilfreich und oftmals praktikabler, als ein komplettes Hochschulstudium.
Fernstudium: Vor- und Nachteile abwägen
Ein Fernstudium beinhaltet zahlreiche Vor- und Nachteile. Im Endeffekt hängt es von Ihren persönlichen Stärken, Zielen und privaten Umständen ab, ob das Fernstudium das Richtige für Sie ist. Einen Überblick, was Sie bedenken sollten, finden Sie daher auf den entsprechenden Unterseiten. Für letztendliche Gewissheit sorgt dann das Ausprobieren. Die meisten Anbieter bieten Ihnen daher eine Probezeit an, während der Sie ohne weitere Folgen oder Kosten kündigen können, sollte Ihnen das Fernlernen absolut nicht liegen.
Was ist das Fernstudium wert?
Fernstudiengänge sind nicht gratis, sondern können insgesamt mehrere hundert bis tausend Euro kosten. Hinzu kommt jede Menge Zeit und Energie, die Fernstudenten bis zu ihrem Abschluss aufbringen müssen. Da stellt sich natürlich auch die Frage, wie angesehen ein Abschluss ist, der per Fernlehrgang erworben wurde. Grundsätzlich gilt: Ein Fernstudium vermittelt nicht minder anspruchsvolle Inhalte, als ein reguläres Studium auch. Fachlich stehen Sie Ihren beruflichen Konkurrenten somit in nichts nach. Viele Fernstudenten haben bei Personalern den weiteren Pluspunkt, als zielstrebig und engagiert zu gelten. Schließlich erfordert das Fernstudium jede Menge Motivation und Leistungsbereitschaft. Wenn Sie sich neben Ihrem Hauptberuf weiterbilden wollen, kann auch ein Gespräch mit Ihrem Arbeitgeber aufschlussreich sein. Oftmals werden Weiterbildungen gerne gesehen und entsprechend gefördert.
Fernstudienanbieter
Hier finden Sie eine Auswahl von Fernschulen, welche Lehrgänge/ Studienfächer aus dem Bereich Ernährung anbieten:
www.fernstudium-ernaehrungswissenschaften.de/anbieter-fernstudium/