Tätigkeitsfelder
Auf Stellensuche geht es nach dem Studium oder kurz vor dem Erreichen des lang ersehnten Studienabschlusses. Aber auch schon vor dem eigentlichen Beginn eines Studiums lohnt es sich, zu sinnieren, ob Sie sich selbst überhaupt in einem entsprechenden Beruf vorstellen können. An Möglichkeiten mangelt es nicht. Welche wegen Ihnen offen stehen, hängt auch davon ab, ob Sie ein universitäres Fernstudium absolvieren oder an einem qualifizierenden Fernlehrgang teilnehmen.
Per Fernstudium Ernährungsberater werden
Als Ernährungsberater kann grundsätzlich jeder arbeiten. Da es sich um keine geschützte Berufsbezeichnung handelt, darf sich auch jeder so nennen. Ratsam ist das allerdings nicht, denn die erforderlichen Kenntnisse lassen sich nur schwer ohne fundierte Ausbildung erarbeiten. Nicht zuletzt achten auch Auftrag- und Arbeitgeber darauf, auf welchem Wege Sie zu dieser Tätigkeit gekommen sind. Es bietet sich daher zum einen ein akademisches Hochschulstudium mit den Abschlüssen Bachelor oder Master an. Daneben bieten viele Fernlehrinstitute mehrmonatige Lehrgänge an, die ebenfalls zum zertifizierten Ernährungsberater qualifizieren.
Als Ernährungsberater leiten Sie dann Gruppen und führen Einzelgespräche. Zu Beginn des Gesprächs steht die Ernährungsanamnese der zu beratenden Person(en). Sie analysieren hierbei die Ernährungsgewohnheiten sowie den Verbesserungsbedarf daran und berücksichtigen dabei stets die persönlichen Eigenschaften und Ziele der zu beratenden Person(en). So werden viele Ihrer Kunden oder Patienten gegen ihr Übergewicht ankämpfen, an Nahrungsallergien leiden oder durch eine gesunde Ernährung fitter im Alltag werden wollen. All das sind Sie nach Ihrem Fernstudium der Ernährungswissenschaften in der Lage, gemäß der aktuellen wissenschaftlichen Standards zu überblicken und Lösungskonzepte laiengerecht zu vermitteln. Sie arbeiten an Universitäten, in Fitnessstudios, in Krankenhäusern und Reha-Zentren oder selbstständig in Ihrem eigenen Studio für Ernährungsberatung.
Als Ernährungswissenschaftler in Industrie, Wirtschaft und Lehre
Von der Produktentwicklung bis zum fertigen Exemplar im Supermarkt-Regal ist es ein langer Weg. Als studierter Ernährungswissenschaftler können Sie direkt an der Wurzel ansetzen und mitarbeiten. Ernährungswissenschaftler sind an der Entwicklung neuer Produkte und Zusätze beteiligt, seien es Nahrungs- oder Genussmittel. Sie analysieren deren Bestandteile und ändern Zusammensetzungen, um ein Produkt weiter auszureifen. Später in der Produktionskette sind sie für die laufende Qualitätskontrolle der Lebensmittel zuständig. Auch in der Verbraucherforschung, der Marktforschung und der pharmazeutischen Industrie werden laufend Ernährungswissenschaftler gebraucht. Ähnliches gilt in der Lehre: Universitäten und Fachhochschulen, Volkshochschulen oder auch Berufsschulen.
Weitere Tätigkeitsfelder als Ernährungswissenschaftler
Ein weiteres und sehr weit gefächertes Tätigkeitsfeld, in dem Sie nach einem akademischen Fernstudium der Ernährungswissenschaften aktiv werden könnten, ist die Forschung. Da gerade dieser Bereich sehr komplex ist, erfahren Sie mehr darüber auf der Extraseite „Forschung“.
Jetzt Fernschule finden!
Hier finden Sie eine Auswahl von Fernschulen, welche Lehrgänge/ Studienfächer aus dem Bereich Ernährung anbieten:
www.fernstudium-ernaehrungwissenschaften.de/anbieter-fernstudium/